Der Edelstahlkamin

Edelstahlkamin für Holzöfen - die praktische Alternative zum gemauerten Schornstein

Inhaltsverzeichnis

Edelstahlkamine und Holzöfen, insbesondere Modelle, die einen Blick auf das faszinierende Flammenspiel gewähren, erfreuen sich einer wachsenden Beliebtheit. Möchten Sie in Ihrem Haus eine solche Feuerstätte betreiben, benötigen Sie einen Schornstein, über den die Abgase ins Freie gelangen. Waren früher gemauerte Rauchabzüge üblich, bietet heute der Edelstahlkamin meist eine günstigere und effizientere Lösung.

Funktion und Einsatzgebiete des Edelstahlkamins

Wie alle Schornsteinsysteme funktioniert auch der Edelstahlkamin nach dem Kamineffekt. Aufgrund der geringeren Dichte ist warme Luft leichter als kalte. Das lässt sie im Schornstein aufsteigen und ins Freie austreten. Dadurch entsteht am unteren Ende des Schornsteins ein Unterdruck, durch den weitere Luft nachströmt.

Das gewährleistet einerseits die kontinuierliche Versorgung des Feuers mit Sauerstoff und verhindert andererseits, dass sich Rauchgase in den Wohnräumen verbreiten. Um eine einwandfreie Funktion sicherzustellen, müssen die Abmessungen und der Aufbau des Schornsteins genau auf die entstehende Rauchgasmenge und die auftretende Hitze abgestimmt sein.

Unterschiede bei Edelstahlkaminen

Grundsätzlich werden beim Edelstahlschornstein zwei Kamintypen unterschieden: einwandige und doppelwandige Modelle. Der einwandige Edelstahlkamin kommt vor allem zur Sanierung gemauerter Schornsteine zum Einsatz. Dank seines geringen Durchmessers lässt er sich relativ einfach in den vorhandenen Abzug einsetzen. Darüber hinaus findet diese Variante bei Leichtbauschachtsystemen im Innenraum Verwendung.

Doppelwandige Edelstahlkamine bestehen aus zwei Edelstahlrohren, zwischen denen sich eine Dämmschicht befindet. Diese sorgt dafür, dass aufsteigende Gase weniger rasch abkühlen und verbessern damit den Kamineffekt. Entsprechende Modelle eignen sich optimal für die nachträgliche Montage eines Schornsteins außen am Haus als Aussenkamin.

Bezüglich ihrer Höhe sind Edelstahlschornsteine sehr flexibel und lassen sich mithilfe von Wandhalterungen, Winkeln und Dachdurchführungen individuell an die jeweiligen baulichen Gegebenheiten anpassen. Auch die Optik kann zwischen glänzender, matter oder einer RAL Farbe nach Wunsch ausgewählt werden.

Edelstahlkamin

Materialarten beim doppelwandigen Edelstahlkamin

Während das Außenrohr eines Edelstahlkamins permanent der Witterung ausgesetzt ist, muss das Innenrohr beständig gegenüber Abfallstoffen der Verbrennung (Ruß, Säuren) sein. Vor allem Letzteres ist ein entscheidender Faktor für die Lebensdauer eines Edelstahlschornsteins.

Fast alle zugelassenen Schornsteinsysteme verwenden für das Außenrohr V2A-Edelstahl (Werkstoffnummer 1.4301) und genügen damit hohen Anforderungen an die Witterungsbeständigkeit. Beim Innenrohr variieren folgende Materialien:

  • Edelstahlkamine mit Werkstoffnummer 1.4521: ein ferritischer Edelstahl, der zwar preiswert ist, jedoch qualitative Nachteile aufweist
  • Edelstahlkamine mit Werkstoffnummer 1.4404 (V4A-Edelstahl): eine austenitische Stahlsorte, deren überzeugende Funktion und Haltbarkeit sich im höheren Preis widerspiegelt.

Soll der Edelstahlkamin für Ihren Holzofen höchste Ansprüche an die Qualität und die Langlebigkeit erfüllen, ist eine Variante mit einem Außenrohr aus V2A (1.4301) und einem Innenrohr aus V4A (1.4404) die richtige Wahl. Möchten Sie einen möglichst günstigen Schornstein, können Sie zu einem Modell mit einem Außenrohr aus V2A (1.4301) und einem Innenrohr aus dem Edelstahl mit der Werkstoffnummer 1.4521 greifen.

Material und Wandstärke beim Edelstahlkamin

Neben dem Werkstoff ist eine ausreichend bemessene Wandstärke der Rohre wichtig. Früher war sowohl für das Außen- als auch für das Innenrohr eine Materialstärke von 0,6 mm die Regel. Heute finden sich zum Teil geringere Wandstärken von 0,4 oder 0,5 mm. Das macht sich nicht selten in einer kürzeren Lebensdauer des Außenschornsteins und in schnelleren Beschädigungen des Materials durch hohe Temperaturen bemerkbar.

Vorsicht geboten ist bei noch geringeren Materialstärken. Selbst beim automatischen Schweißen mit einem Roboter würden sich Ungenauigkeiten nicht vermeiden lassen, welche die reibungslose Funktion des Schornsteins beeinträchtigen könnten.

Klemmbänder gewährleisten Festigkeit des Edelstahlkamins

Klemmbänder verbinden die einzelnen Teile des Edelstahlkamins und sorgen damit für genügend Stabilität. Eine höhere Festigkeit lässt sich vor allem mit Schlauchschellen und Klemmbändern mit Schnellspannverschluss erzielen.

Verbesserte Thermik durch ausreichend dicke Dämmung

doppelwandiger Edelstahlkamin

Je dicker die Dämmung im doppelwandigen Edelstahlkamin ist, desto besser ist der Kamineffekt. Zudem verringert sich durch eine stärkere Dämmschicht der Mindestabstand zu brennbaren Materialien. Bei den meisten handelsüblichen Modellen ist die Dämmung 30- 35 mm dick. Es gibt aber auch günstigere Produkte mit einer Dämmstärke von nur 25 mm. Noch dünner sollte die Dämmschicht nicht sein.

Wichtig ist eine durchgängige Ausführung der Dämmung, da anderenfalls Kälte- oder Wärmebrücken entstehen. Hieraus resultiert eine deutliche Erwärmung der Außenschale des Schornsteins. Dieser Temperaturanstieg bedeutet vor allem im Zusammenhang mit brennbaren Materialien zusätzliche Risiken.

Vorteile des Edelstahlkamins

Zu den größten Vorteilen von Edelstahlschornsteinen zählen ihre Flexibilität und die einfache Installation. Dank der modularen Bauweise können Sie selbst bestimmen, wie der Schornstein aufgebaut sein soll, und so flexibel auf die Anforderungen Ihres Holzofens oder die Vorgaben des Schornsteinfegers reagieren.

Im Gegensatz zu gemauerten Schornsteinen erwärmt sich ein Edelstahlkamin schnell durch die Hitze der Rauchgase und kommt damit rascher auf Betriebstemperatur. Das gewährleistet insbesondere bei Öfen und Kaminbausätzen eine effiziente, schadstoffarme Verbrennung. Zudem treten mit einem Edelstahlschornstein unangenehme Gerüche und Verfärbungen deutlich seltener auf.

Bei späteren Umbauten, beispielsweise beim Ausbau des Dachgeschosses inklusive neuer Dachfenster, beim Verlängern des Dachüberstandes oder beim Anbringen einer Aufdachdämmung können Änderungen am Schornstein erforderlich werden. Auch hier bietet ein Edelstahlkamin Vorteile. In aller Regel können Sie den vorhandenen Bausatz weiterverwenden und brauchen lediglich Veränderungen oder Erweiterungen vorzunehmen. Bei einem gemauerten Schornstein wäre der Aufwand deutlich größer.

In vielen Neubauten wurde oft kein Schornstein errichtet, da Wärmepumpen und Co. keinen benötigen. Wer später einen Ofen betreiben möchte, kann dies mit einem Edelstahlkamin schnell realisieren.

Sie wollen einen Altbau künftig mit Holz heizen, haben aber keinen Schornstein oder der alte Abzug ist marode? Mit einem Edelstahlkamin ist das Problem schnell gelöst. Zum einen können Sie Ihren alten Schlot durch das Einbringen eines Edelstahlrohrs wieder in einen nutzbaren Zustand versetzen, zum anderen besteht die Möglichkeit, den Edelstahlabzug nachträglich außen am Haus als Aussenkamin zu installieren.

Edelstahlschornstein montieren

Die Montage eines Edelstahlkamins kann, dank der Systembauweise, meist an einem Tag erfolgen.
Gegen eine Eigenmontage sprechen wenig handwerkliche Erfahrung und die Notwendigkeit einer Kernbohrung bzw. Dachdurchführung. Wir verwenden für die Kerndurchbohrung einen speziellen Bohrer mit Diamant Bohrkronen und Absaugung, um eine großflächige Durchbohrung der Hauswand korrekt und fachgerecht umsetzen zu können.

Für eine Dachdurchführung muss das Dach geöffnet und eine Dacheindichtung eingesetzt werden, um den Edelstahlkamin hindurchzuführen. Diese Aufgaben sollten Sie im Zweifelsfall lieber einem Fachmann überlassen.

Sie haben eine ganz spezielle Frage zum Thema Edelstahlkamin oder wünschen eine einfache und unverbindliche Beratung? Dann sprechen Sie uns bitte an. Wir helfen Ihnen gern weiter und erstellen ein persönliches Angebot.

FAQ - Edelstahlkamin

Wie hoch muss ein Edelstahlkamin sein?

Damit die Ableitbedingungen für Abgase eingehalten werden, muss die Mündung des Edelstahlkamins bei einer Dachneigung bis einschließlich 20 Grad den First um mindestens 40 cm überragen oder von der Dachfläche mindestens 1 Meter entfernt sein.

Bei einer Dachneigung mehr als 20 Grad, muss der Edelstahlkamin den First um mindestens 40 cm überragen oder von der Dachfläche einen horizontalen Abstand von mindestens 2,3 Meter haben.

Welchen Querschnitt muss der Edelstahlkamin haben?

Den Querschnitt des Edelstahlkamins kann der Fachmann mit einer Querschnittsberechnung ermitteln. Wichtige Faktoren hierfür sind die Auftriebshöhe und Abgaswerte der Feuerstelle, die an dem Edelstahlkamin Betrieben wird.

Warum ist ein doppelwandig gedämmter Edelstahlkamin für den Einsatz im Freien notwendig?

Doppelwandige Edelstahlkamine sind im Inneren mit einer Wärmedämmung ausgestattet. Diese soll ein Auskühlen der Abgase verhindern und beugt der Kondensatbildung vor.

Was kostet ein Edelstahlkamin?

Die Kosten für einen Edelstahlkamin sind abhängig von Querschnitt, Höhe und Ausführung. Gerne erstellen wir Ihnen ein persönliches Angebot inkl. Montage , nachdem die Situation vor Ort besichtigt wurde.

Persönliches Angebot einholen.

Kostenlose Beratung erhalten: